Die DIN 1946-6 verlangt die Erstellung eines Lüftungskonzepts für Sanierungen und Neubauten. Für Sanierungen ist ein Lüftungskonzept erforderlich, wenn im Ein- oder Mehrfamilienhaus mehr als ein Drittel der vorhandenen Fenster ausgetauscht oder im Einfamilienhaus mehr als ein Drittel der Dachfläche neu abgedichtet wird.
In einem Lüftungskonzept wird festgelegt, wie der notwendige Luftaustausch zum Schutz der Hygiene, der Feuchtigkeit und der Bausubstanz sichergestellt werden kann. In hochgedämmten Neubauten und modernisierten Altbauten reicht die natürliche Fensterlüftung oft nicht mehr aus, sodass eine kontrollierte Lüftung erforderlich werden kann.
Der Hintergrund: Die dichte Gebäudehülle reduziert den unkontrollierten Luftaustausch erheblich – dadurch bleibt die Wärmeenergie im Haus, aber auch Feuchtigkeit und Schadstoffe.